Home » St.Goarshausen: „Altbau“ am Wilhelm-Hofmann-Gymnasium wegen Baumängeln gesperrt

St.Goarshausen: „Altbau“ am Wilhelm-Hofmann-Gymnasium wegen Baumängeln gesperrt

Zehn Klassenräume, acht Fachräume, Aula und Teeküche betroffen


St.Goarshausen. Im Zuge der Brandschutzsanierung wurde festgestellt, dass die Statik der Decken in dem Gebäudeteil
,,Altbau“ des Wilhelm-Hofmann-Gymnasiums nicht den aktuellen baurechtlichen Vorgaben entspricht. Auf Empfehlung der Bauexperten wird dieser Gebäudeteil ab sofort für den Schulbetrieb gesperrt. Davon betroffen sind zehn Klassenräume, acht Fachräume, die Aula und die Teeküche (Aufenthaltsraum der MSS).

Ob und in welcher Form dieser bauliche Mangel durch Sanierungsmaßnahmen behoben werden kann, wird derzeit intensiv geprüft. Die genannten Räume werden in jedem Fall auf absehbare Zeit nicht nutzbar sein. Um den regulären Unterrichtsbetrieb in allen Klassen- und Jahrgangsstufen dennoch möglichst schnell wieder aufnehmen zu können, wurden bereits beheizbare Container in ausreichender Anzahl bestellt. Diese werden auf dem Sportplatz aufgestellt und als Klassenräume eingerichtet. Für die Errichtung sind auf Grund der unmittelbaren Nähe zum Rhein entsprechende Fundamente und Unterbauten notwendig, deren Planungen auch im Hinblick auf die Thematik Hochwasser ebenfalls bereits
begonnen haben. Die ersten vier Container-Räume werden voraussichtlich Mitte November bereitgestellt,
zwölf weitere folgen dann im Januar.


Bis die Container aufgestellt und eingerichtet sind, wird der Unterricht wie folgt organisiert:

Montag, der 25.10.2021: Schule geschlossen
Es findet kein Präsenzunterricht in der Schule statt, d.h. alle Schülerinnen und Schüler befinden sich im
Fernunterricht, damit die Schule die weiteren Schritte organisieren kann. Für Eltern, die so kurzfristig keine
Betreuungsmöglichkeit für ihre Kinder organisieren können, bietet die Schule eine Notbetreuung an.


Dienstag, der 26.10.2021 bis voraussichtlich Dienstag, den 16.11.2021:
Jahrgangsstufen 5 – 9 und 13: Regulärer Präsenzunterricht nach gesondertem Raumplan.
Jahrgangsstufe 10: Jede Klasse kommt eine Woche in den Präsenzunterricht und bleibt zwei Wochen im
Fernunterricht.
Jahrgangsstufen 11 und 12: Fernunterricht über Moodle und Big Blue Button, sowie Präsenzunterricht
am Nachmittag.


„Schule und Schulträger setzen gemeinschaftlich alles daran, die Einschränkungen für den Unterrichtsbetrieb und die gesamte Schulgemeinschaft so gering wie möglich zu halten. Für Rückfragen stehen sowohl Schulleitung als auch der Schulträger zur Verfügung“, heißt es in einer gemeinsamen Mitteilung von Schulleiterin Janina Wolf und Landrat Frank Puchtler.

Quelle: PM Rhein-Lahn-Kreis

Bild: 56aktuell