Carsten Reifert gibt Amt aus persönlichen Gründen ab – Torsten Hutny von den Aktiven zum Wehrführer gewählt – Andreas Friedrich und Sascha Meuer sind Stellvertreter
Bad Ems | 27. März 2022 | (ww). Wechsel in der Führung der Freiwilligen Feuerwehr Bad Ems: am Freitagabend wählten die Aktiven der Kreisstadt-Feuerwehr eine neue Wehrführung. Das Führungsteam ist künftig auf drei Köpfe verteilt.
Zum Wehrführer wählten die Ehrenamtler den 41-jährigen Torsten „Metzi“ Hutny, der seit 2019 als Stellverter der Wehrführung angehört. Der Oberbrandmeister wurde im vergangenen Oktober für 25-jährige aktive Tätigkeit in der Feuerwehr geehrt. Hutny löst damit bald den noch amtierenden Wehrführer Carsten Reifert ab, der sein Amt aus persönlichen Gründen zum nächstmöglichen Zeitpunkt abgibt. „Für die Übergabe der Dienstgeschäfte ist derzeit noch kein Termin festgelegt, es erfolgt erstmal eine geordnete Übergabe“, so Uwe Bruchhäuser, als Bürgermeister der Verbandsgemeinde Bad Ems-Nassau auch Chef der Feuerwehr, auf Nachfrage von 56aktuell. Carsten Reifert übt das Amt des Wehrführers der Einheit Bad Ems seit 2009 aus, davor war er schon seit 2005 Stellvertreter. Er gehört auch der Wehrleitung der Verbandsgemeinde Bad Ems-Nassau und davor der Alt-VG Bad Ems an.
Das Amt der Stellvertretung des Wehrführers wird künftig auf zwei Köpfe verteilt. Andreas „Krümel“ Friedrich, Oberbrandmeister, und Sascha Meuer, bisheriger Leiter der Atemschutzwerkstatt Bad Ems, werden gemeinsam mit Hutny die rund 50 Kameradinnen und Kameraden der Stützpunktwehr Bad Ems führen.
Die Freiwillige Feuerwehr Bad Ems betreut in der Stadt Bad Ems ca. 9900 Einwohner und rückt auch zu allen Einsätzen innerhalb des Ausrückebereich 4 (ehem. Verbandsgemeinde Bad Ems, ca. 17300 Einwohner) aus, um die Feuerwehren der Ortsgemeinden zu unterstützen. Ausserdem ist seit der Fusion der Verbandsgemeinden Bad Ems und Nassau die gemeinsame Feuerwehreinsatzzentrale in Bad Ems untergebracht, die bei allen Einsätzen vom FEZ Personal besetzt wird. Als Teileinheit des Gefahrstoffzuges des Rhein-Lahn-Kreises wird die Feuerwehr Bad Ems auch mit dem GWAS (Gerätewagen Atem- u. Strahlenschutz) zu Einsätzen im gesamten Rhein-Lahn-Kreis gerufen.
Dabei wurden im vergangen Jahr 224 Einsätze abgearbeitet, in 2022 stehen bereits 73 Einsätze in der Bilanz.
Das Einsatzspektrum erstreckt sich von einfachen technischen Hilfeleistungen wie Türöffnung, Person im Aufzug, Wasser in Gebäuden, Tierrettung oder Unterstützung des Rettungsdienstes bis hin zum schweren Verkehrsunfall, Sturmschäden, Hochwasser, Wasserrettung, Unfälle mit Gefahrstoffen, Wald- und Flächenbränden, Wohnungs- oder Gebäudebränden.