Koblenz | 5. November 2025 | (ww). Endlich geht sie los: Für Samstag, 8. November, lädt die Handwerkskammer (HwK) Koblenz zur spektakulären und beliebten „Nacht der Technik“ ein. Von 14 bis 24 Uhr verwandeln sich die Bildungszentren in der August-Horch-Straße 6–8 in eine faszinierende Erlebniswelt für Technik, Forschung, Handwerk und Innovation. Die Großveranstaltung bietet ein abwechslungsreiches Programm, das von Familien mit Kindern bis zu Technikbegeisterten und Fachpublikum alle begeistern wird. Mit rund 120 Ausstellern aus Handwerk, Wissenschaft und Forschung sowie 85 Einzelveranstaltungen bietet die „Nacht der Technik“ eine beeindruckende Bandbreite an Programmpunkten von Vorträgen über Shows und Mitmachaktionen bis zu kulinarischen Erlebnissen aus dem Genusshandwerk. Das technische Spektrum reicht von Raumfahrt und Astronomie über Künstliche Intelligenz, Digitalisierung und Quantenforschung bis zu Zukunftsenergien und natürlich innovativen Anwendungen im Handwerk der Zukunft.
Zu den Programmhöhepunkten zählen die Wissenschaftsshows von Christoph Biemann, den „Physikanten“ und Konrad Stöckel, faszinierende Vorträge unter anderem des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) oder der TV-Moderatorin Claudia Kleinert sowie der virtuelle Weltraumflug im „SpaceBuzz One“, der Kindern zwischen neun und zwölf Jahren einen faszinierenden Blick auf die Erde aus dem All ermöglicht. Der Eintritt zur „Nacht der Technik“ ist frei, der Besuch barrierefrei möglich. Für besonders gefragte Programmpunkte müssen sich Besucher als Neuerung eine Stunde vor Veranstaltungsbeginn kostenlose Eintrittskarten am Ticketcenter im Außenbereich A 2 abholen. Es gibt kostenfreie Shuttlebusse zwischen dem Koblenzer Hauptbahnhof sowie der Innenstadt (Haltepunkt gegenüber dem Löhr-Center) und dem Veranstaltungsgelände. Besucherparkplätze gibt es auf dem Park-&-Ride-Gelände am Wallersheimer Kreisel, von wo aus ebenfalls ein Pendelverkehr eingerichtet ist. Erstmals unterstützt die neue App „NdT-Koblenz“ bei der Orientierung. Sie bietet eine interaktive Karte, persönliche Programmplanung, Ausstellerkontakte und Echtzeit-Updates zum Programm. Die App kann kostenfrei in den bekannten Appstores heruntergeladen werden und sollte für eine individuelle Planung am besten im Vorfeld installiert werden.
Durch die gekonnte Mischung aus Technik, Wissenschaft, Unterhaltung und Mitmachaktionen will die HwK Koblenz mit ihrer „Nacht der Technik“ am Samstag wieder eindrucksvoll präsentieren, wie spannend, kreativ und zukunftsweisend Forschung, Handwerk und Hightech sein können. Und das tut sie mitten im Bildungshotspot des Koblenzer Handwerks, das sich so einem breiten Publikum öffnet und zur Veranstaltungskulisse wird. „Handwerk zum Anfassen und Kennenlernen“ – auch das ist der HwK Koblenz wichtig und soll vor allem jüngere Besucher als potentielle Fachkräfte von morgen ansprechen und für die berufliche Vielfalt des Handwerks begeistern.
Weitere Informationen gibt es unter www.nachtdertechnik.de

