B260 /Friedrichssegen-Lahnstein | 15. Juli 2024 | (ww). Kleine Ursache – riesige Wirkung. An der Friedrichssegener Brücke wird an den so genannten Dehnungsfugen gearbeitet. Dafür ist die, erst im vergangenen Jahr für den erwarteten Umleitungsverkehr wegen der Sanierungsarbeiten an der Lahnsteiner Hochbrücke, festinstallierte Ampel abgeschaltet und durch eine Baustellenampel ersetzt worden. Der Berufsverkehr heute Nachmittag hat gezeigt: die Baustellenampel in Standardeinstellung und der Berufsverkehr aus Richtung Koblenz funktionieren zusammen nicht.

Die aktuellen Arbeiten an der Dehnungsfuge.
Aus Richtung Fachbach stehen maximal zehn Fahrzeuge bei Rotlicht, aus Friedrichssegen manchmal nur eines. Aus Richtung Koblenz ging der Rückstau vor der Ampel aber heute am Nachmittag bis zur Shell-Tankstelle /Südbrücke zurück. Die Folge: genervte Autofahrer standen bei knapp 30 Grad (im Schatten) 45 Minuten bis eine Stunde (!) vor der Ampel – allerdings auf freier Strecke meist ohne Schatten.
Nach mehreren Hinweisen aus der 56aktuell-WhatsApp-Gruppe machte sich 56aktuell auf Ursachen-Suche. Die war mit der Baustelle und einer Rückfrage bei der Polizei in Lahnstein, ob es im weiteren Streckenverlauf noch einen Unfall gebe (Antwort: Nein), schnell gefunden. Einer der Bauarbeiter vor Ort hatte dann glücklicherweise die Handynummer des LBM-Bauleiters zur Hand und bat darum, diesem die Situation doch persönlich zu schildern. Gesagt, getan – doch dieser wusste schon Bescheid und stand zur Ursachenbekämpfung…im Stau von Lahnstein her. Das Verkehrssicherungsunternehmen erlebt anscheinend gerade das gleiche Schicksal, dann soll versucht werden die Ampel an die Berufsverkehr-Erfordernisse anzupassen, bzw. umzuprogrammieren.

Macht wenig Sinn: obwohl die Baustelle gar nicht auf der B260 liegt, sind beide Fahrstreifen nur im Wechsel frei. Zusammen mit den einbiegenden Fahrzeugen aus Friedrichssegen ergibt das drei gleichberechtigte Ampelphasen. Aus Koblenz kommen aber im Berufsverkehr nunmal deutlich mehr Fahrzeuge.
Bislang sind alle drei Fahrtrichtungen gleichberechtigt geschaltet – dass soll nun für den Berufsverkehr morgens und Abends individuell geregelt werden. Übrigens sei man bei der Baustelleinrichtung davon ausgegangen, dass die am Freitag begonnenen Sommerferien schon für weniger Berufsverkehr sorgen würden. Jetzt wird nachgebessert. Weitere Testphasen werden hoffentlich nicht gebraucht, Gelegenheit dafür gäbe es aber genug: die Baustelle ist bis zum 2. August geplant.
Der 56aktuell-Tipp des Tages lautet: von Koblenz oder Lahnstein aus (auf jeden Fall heute noch) die B49 (Südtangente) nehmen und über Horchheimer Höhe und die Denzerheide (B261) nach Bad Ems fahren. Für morge und danach empfehlen wir den Blick auf Google Maps – wenn da bis Ruppertsklamm dunkelrot ist, geht es obenlang immer schneller! 😉
Der Google-Maps-Scrennshot zeigt das ganze Drama: Rückstau bis zur Südbrücke: