1,9K
Westerwald | 19. Juni 2025 | (ww). „1,5 Millionen ehrenamtlich engagierte Menschen machen Rheinland-Pfalz zu einem starken, lebendigen und solidarischen Land. Mit meiner Ehrenamtsreise möchte ich meine große Wertschätzung und Dankbarkeit für dieses Engagement zum Ausdruck bringen“, so Ministerpräsident Alexander Schweitzer beim Besuch verschiedener ehrenamtlicher Initiativen und Projekte im Westerwaldkreis.
„Zugleich geht es darum, die Erfahrungen der Ehrenamtlichen aufzugreifen, ihre Bedürfnisse ernst zu nehmen und Impulse zu gewinnen, wie wir die Förderung des Ehrenamts gezielt weiterentwickeln können. Ein offener Dialog auf Augenhöhe ist dafür unerlässlich. Demokratie zeigt sich überall dort, wo Menschen Verantwortung übernehmen, sich einbringen und aktiv mitgestalten. Unsere Gesellschaft und unsere demokratische Kultur profitieren unmittelbar vom freiwilligen Engagement. Ihr Einsatz stärkt den sozialen Zusammenhalt und macht unser Zusammenleben lebendig“, unterstrich Ministerpräsident Schweitzer. Gleichzeitig stehe das Ehrenamt heute vor besonderen Herausforderungen und brauche daher tragfähige Strukturen sowie verlässliche Rahmenbedingungen. Aus diesem Grund unterstützt die Landesregierung das freiwillige Engagement mit vielfältigen Förder-, Beratungs-, Vernetzungs- und Bildungsangeboten. „Gerade durch die Arbeit der Leitstelle Ehrenamt und Bürgerbeteiligung setzen wir gezielt wirksame Impulse. Es ist mir ein persönliches Anliegen, mich mit Nachdruck für die Interessen der Ehrenamtlichen einzusetzen“, so der Ministerpräsident weiter.
Eine der Stationen: Der Verein „Du bist wir“ e.V, der von Wirges aus beeinträchtigten Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen im Westerwald – und im Rhein-Lahn-Kreis Freizeitaktivitäten anbietet, um eine Integration in der Gesellschaft zu ermöglichen und deren Familien zu entlasten. Das Team um den Vorsitzenden Frank Wendland, Stellvertreterin Michaela Schmidt, Benjamin Meudt, Saskia Schmidt, Stefan Minning und Denise Wilhelm ist seit 2019 aktiv und bietet eine stetig steigende Anzahl von auch mehrtägigen Freizeit-Angeboten bei weiterhin stark steigender Nachfrage. Dabei werden die Teilnehmer von 25 professionellen Pflegekräften betreut. „Die Nachfrage steigt stetig und wir stehen an der Schwelle der Professionalisierung, das heißt, dass der Aufwand mittlerweile im Ehrenamt kaum noch zu stemmen ist“, macht Wendland in seiner Präsentation für den Ministerpräsidenten deutlich. Dieser dankt dem Verein und dem Vorstand für die „wertvolle Arbeit“ und bietet Beratung, Vernetzung und Unterstützung durch die Staatskanzlei bzw. das Land an. Auch bei einer weiteren Herausforderung für den Verein, einer behindertengerechten „Heimat“ mit Versammlungs- und Veranstaltungsräumen für den Verein und seine mittlerweile 300 Mitglieder signalisiert der Ministerpräsident Unterstützung und spontan gab es in der Präsentationsrunde auch von der AWO, dem Eigentümer der bislang genutzten, aber zum Beispiel noch nicht mit behindertengerechten Toiletten ausgestatteten Immobilie, das Signal zur Gesprächsbereitschaft.
Schweitzer besuchte auf seiner Ehrenamtsreise durch den Westerwald auch das Naturschutzprojekt der ARGE Nister e. V. in Stein-Wingert. Die Arbeitsgemeinschaft Nister e. V. engagiert sich seit 1997 ehrenamtlich für den Schutz und die naturnahe Entwicklung der Nister – eines ökologisch besonders wertvollen Flusses im Westerwald. Es folgten die Waldritter-Westerwald e. V. in Westerburg, der für eine lebendige, kreative Form der Kinder- und Jugendbildung steht, die Rollenspiel, Naturerfahrung und Erlebnispädagogik miteinander verbindet. Weiter ging es in Westerburg beim Verein Frauen gegen Gewalt e. V., der seit über drei Jahrzehnten wichtige Arbeit für Frauen und Mädchen, die von häuslicher oder sexualisierter Gewalt betroffen sind, leistet. Beim Besuch der Zukunftswerkstatt Marienrachdorf informierte sich der Ministerpräsident über das vielfältige Engagement der Bürger vor Ort. Seit 2010 gestaltet die Zukunftswerkstatt das Dorfleben aktiv mit – ökologisch, sozial und gemeinschaftlich. Herzstück ist der Klima-Waldweg, ein erlebnisreicher Stationenpfad, der mit Elementen wie Balancierbalken, Insektenhotels und Amphibienhabitaten spielerisch über Wald- und Klimaschutz aufklärt.
Zum Abschluss seiner Ehrenamtsreise lud Ministerpräsident Alexander Schweitzer zu einem Bürgergespräch ins Bürgerhaus in Wirges ein. „Ich will heute nicht nur reden, sondern zuhören. Denn das Ehrenamt lebt von Menschen, die anpacken – und die verdienen nicht nur Anerkennung, sondern auch Unterstützung“, betonte der Ministerpräsident. Wahre Worte, die hoffentlich auch ihre Umsetzung finden – 56aktuell wird das am Beispiel von „Du bist wir“ aus Wirges gerne „im Auge behalten“ und weiterhin über die wertvolle Arbeit des Vereins berichten. Weitere Informationen zu „Du bist wir e.V“ gibt es auf der Homepage des Vereins.