Weißenthurm (ms). Die Verbandsgemeindeverwaltung in Weißenthurm hat personellen Zuwachs zu vermelden. Allerdings besteht dieser Zuwachs nicht aus Haut und Haar – der humanoide Roboter Pepper kommt im Rahmen eines Pilotprojektes des Kooperationsverbundes “Mitten am Rhein” für zwei Monate im Rathaus an der Kärlicher Straße zum Einsatz. Bis April soll Pepper hier zeigen wie innovativ und digital Verwaltung in Deutschland sein kann. Die künstliche Intelligenz kann sprechen, hören, gestikulieren, singen und sogar tanzen und sich mit den Besucherinnen und Besuchern der VG austauschen. So beantwortet Pepper Fragen, hilft bei der Orientierung und weist den Weg durch das Rathaus. Zudem können Bürgerinnen und Bürger Informationen auf dem interaktiven Tablet, das in Peppers Brust integriert ist, abrufen. Insgesamt zehn Städte und Verbandsgemeinden, die 2018 den Verbund “Mitten am Rhein” gegründet haben, haben Pepper zusammen angeschafft und beteiligen sich gemeinsam mit dem Innenministerium finanziell an dem Projekt. Pepper soll nach Weißenthurm in der nächsten Verwaltung des Kooperationsverbundes zum Einsatz kommen. Ziel ist es auszutesten, inwiefern der Roboter im Bereich der kommunalen Verwaltung eingesetzt werden kann. Durch den rotierenden Einsatz sollen alle Beteiligten von den Erfahrungen der unterschiedlichen Städte und VGs lernen können, verschiedene Belange der Digitalisierung identifizieren und innovative Konzepte entwickeln.
Bild – Kooperationsverbund “Mitten am Rhein”